Die jugendlichen Insassen sprechen offen über ihre Vergangenheit, reflektieren ihre Fehler und geben wertvolle Ratschläge an ihre Altersgenossen weiter. In jeder Episode beleuchten wir verschiedene Aspekte der Kriminalprävention: - Welche Wendepunkte führten zur Straffälligkeit? - Wer hätte eingreifen und helfen können? - Welche alternativen Wege hätten eingeschlagen werden können? - Welche Ratschläge würden die Inhaftierten heute ihrem jüngeren Ich geben? Dieser Podcast ist mehr als nur eine Präventionsmaßnahme. Er bietet eine Plattform für Reflexion, Wachstum und Veränderung – sowohl für die Erzählenden als auch für die Zuhörenden. Ohne einzelne Straftaten in den Vordergrund zu stellen, behandeln wir ein breites Spektrum an Präventionsthemen, die für Jugendliche und junge Erwachsene relevant sind. "Stimmen hinter Gittern" ist ein Projekt, das Brücken baut: zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen drinnen und draußen, zwischen Fehlern und Chancen.
In der ersten Episode „Vom Glanz des Rings in den Schatten der Zelle“ beschreibt Besmir seine Geschichte wie er in die JVA Herford gekommen ist.
Was waren die Motive für die Tat?
Die Selbstwahrnehmung und der Einfluss äußerer Faktoren wie sozialer Druck und der eigenem Umgang mit Drogen werden hinterfragt. Welchen Einfluss hat das Gefängnis auf Besmirs Zukunft und welche Tipps kann er Jugendlichen geben?
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Justizvollzugsanstalt Herford und der Kreispolizeibehörde Lippe. Gefördert wird dies von der Dr. Ritter Stiftung Detmold.
Das Projekt:
Auf der Seite "(k)eine Zukunft" finden Sie grundlegende Informationen zum Projekt, dem Jugendstrafvollzug in NRW, sowie zur Kriminalitäts- und Gewaltprävention und dem Opferschutz.
Der Podcast:
